Land und Leute

Doch auch in der Gegenwart kommt Moldau – das übrigens kleiner ist als Nordrhein-Westfalen – nicht zur Ruhe: Der Territorialkonflikt um das abtrünnige Transnistrien, das von Russland unterstützt wird, hemmt schon seit Jahren die sozioökonomische Entwicklung der gesamten Region. Gleichzeitig ist auch die Bevölkerung Moldaus politisch gespalten. In der gesellschaftlichen Debatte um die Zukunft des Landes stehen sich die Befürworter einer pro-europäischen Politik und solche einer pro-russischen Politik gegenüber.

  • 1_Triumphbogen (Arcul de Triumf) der Hauptstadt Chişinău
    Der Triumphbogen mit dem Glockenturm der Kathedrale im Hintergrund.
  • 2_Präsidentenpalast der Republik Moldau
    Der Präsidentenpalast der Republik Moldau.
  • 3_Eingangsbereich im Parlamentsgebäude
    Eingangsbereich im Parlamentsgebäude
  • 4_Plenarsaal im Parlamentsgebäude
    Plenarsaal im Parlamentsgebäude

Dabei sind für die Republik Moldau sowohl die EU als auch Russland wichtige Handelspartner. So gehen mehr als die Hälfte aller moldauischen Exporte in die Europäische Union. Zugleich spielt auch der russische Markt für die moldauischen Exportprodukte, allen voran der moldauische Wein, eine große Rolle. Hinzu kommt die Abhängigkeit Moldaus von russischen Gasexporten.

  • 5_Zentraler Markt in Chişinău
    Auf dem zentralen Markt in Chişinău.
  • 6_Wein in der Nähe der Stadt Tvardiţa
    Weinanbaugebiet in der Nähe der Stadt Tvardiţa.

Mit dem Assoziierungsabkommen zwischen der Europäischen Union und der Republik Moldau, das am 27. Juni 2014 in Brüssel unterzeichnet wurde und am 1. Juli 2016 vollständig in Kraft trat, wurden die moldauisch-europäischen Beziehungen noch einmal intensiviert.

Dennoch bleibt der russische Einfluss auf das Land nach wie vor ungebrochen. So ist Russisch neben der Amtssprache Rumänisch nicht nur die geläufige Verkehrs- und Wirtschaftssprache, auch der Einfluss Russlands auf die moldauische Kultur ist beträchtlich. Für moldauische Gastarbeiter – die immerhin ein Viertel des moldauischen Bruttoinlandsproduktes ausmachen – ist Russland zudem die bevorzugte Destination.

  • 7_Nationaltheater Mihai Eminescu
    Das Nationaltheater „Mihai Eminescu“ in Chișinău.
  • 8_Im Kathedralpark Chişinău
    Im Kathedralpark Chişinău spielen Männer Schach.
  • 10_Volkstanz
    Volksmusik und -tanz spielt in der moldauischen Kultur eine zentrale Rolle.
  • 9_Volksmusik
    Volksmusik und -tanz spielt in der moldauischen Kultur eine zentrale Rolle.

Im gesamteuropäischen Vergleich weist Deutschland eine der intensivsten Beziehungen zur Republik Moldau auf. Das Deutsch-Moldauische Forum wurde mit dem Ziel gegründet, diese freundschaftliche Partnerschaft zwischen Deutschland und Moldau weiter zu stärken und in die Öffentlichkeit zu tragen.

Zudem will die Bundesrepublik Deutschland die Republik Moldau in ihrem Demokratisierungs- und Transformationsprozess öffentlich unterstützen. Auch die Kenntnisse und das Interesse für die Entwicklung in der Moldau in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur sollen gestärkt werden. Schließlich ist es erklärtes Ziel des Forums, in Deutschland eine koordinierte und gut organisierte Lobbyarbeit für die Republik Moldau zu realisieren und so eine öffentlich wirksame „Plattform“ für die deutsch-moldauischen Beziehungen zu etablieren.

  • 12_Butuceni-Hügel in Orhei Vechi
    Vom Butuceni-Hügel in Orhei Vechi überblickt man das Tal von Orhei Vechi.
  • 13_Glockenturm der Marienkirche auf dem Butuceni-Hügel
    Über dem Höhlenkloster auf dem Butuceni-Hügel steht der Glockenturm der Marienkirche und ein steinernes Kreuz aus dem 18. Jahrhundert.
  • 14_Kirche im Dorf Trebujeni
    Die Kirche in dem Dorf Trebujeni nah Orhei Vechi.